Energieberatung
Services
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan?
Das damalige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hat den Sanierungsfahrplan im Jahr 2017 entwickelt. Er soll Eigentümer:innen, die nicht genau wissen, welche Sanierungsmaßnahmen sie umsetzen sollen, Sicherheit geben und zur Inanspruchnahme einer Energieberatung motivieren.
Wir informieren Sie über verschiedene Förderprogramme und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in den Bereichen Umwelt, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und mehr. Erfahren Sie, welche Förderungen für Ihr Projekt oder Ihre Investitionen infrage kommen und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Wir bieten Ihnen eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Förderprogramme von staatlichen Stellen, Energieversorgungsunternehmen und anderen Institutionen.
Was ist ein Energieausweis?
Der Energieausweis ist wie ein Steckbrief der Energieeffizienz Ihres Hauses. Darüber hinaus zeigt er, mit welchen sinnvollen Sanierungsmaßnahmen die Energiebilanz Ihres Hauses verbessert werden kann.
Energieberatung
Als erfahrene Energieberater stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihnen dabei zu helfen, energieeffiziente Lösungen für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen zu finden.
Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihren Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wir bieten eine umfassende Beratung zu verschiedenen Themen wie Heizungssystemen, Wärmedämmung, erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen.
Mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Heizungsanlage, der Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie und der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen.
Wir sind stets auf dem neuesten Stand der Technologie und gesetzlichen Anforderungen. Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung und stehen Ihnen auch nach Abschluss des Projekts mit unserem Service und unserer Unterstützung zur Seite.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung oder weitere Informationen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Energieziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Vor-Ort-Energieberatung und Energieausweise
Energieberatung für Wohngebäude
-
Vor-Ort-Energieberatung
-
individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
Die Energieberatung für Wohngebäude wird von unserem Büro in vier Bearbeitungsphasen vorgeschlagen:
1
Erste Schritt
Vor-Ort-Begehung
Es wird der Ist-Zustand schriftlich und fotografisch dokumentiert. Es werden die Gebäudedaten erfasst, die Wärmedämmung der Gebäudehülle bewertet und abschließend der Zustand der technischen Anlagen analysiert. Das Kundengespräch über das Modernisierungsspektrum bildet die Grundlage für unsere energetische Verbesserungsvorschläge.
2
Zweite Schritt
Aufgrund der erhobenen Daten wird der Ist-Zustand aus energetischer Perspektive bestimmt. Es werden Vorschläge zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik erarbeitet. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird objektbezogen bewertet. Die von uns erstellten Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden dem Kunden verständlich präsentiert. So ist er in der Lage, die Wirtschaftlichkeit zu einem späteren Zeitpunkt selbst neu zu bewerten, falls sich die Energiepreise ändern.
3
Dritte Schritt
Eine zusammenfassende Darstellung, die den Ist-Zustand mit den vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen vergleicht, wird dem Kunden im Beratungsbericht überreicht. Durch den Bericht werden dem Kunden seine Einsparungspotenziale in verständlicher Form vermittelt.
4
Sie umfasst die persönliche Erläuterung aller im Beratungsbericht erarbeiteten Einsparpotenziale durch die vorgeschlagenen Maßnahmen. Des Weiteren erfolgt die Besprechung einer möglichen Erweiterung des Maßnahmenkatalogs, soweit dies im Rahmen der Beratungsabwicklung möglich ist. Abschließend werden öffentliche Förderprogramme erläutert, die eine attraktive Finanzierung ermöglichen.
Vierte Schritt
-
Umsetzung durch unabhängige Energieexpert: innen
Damit Sie professionell und umfangreich beraten
werden, führen wir die Vor-Ort-Begehung durch.
-
Aufschluss über den energetischen Ist-Zustand
Ihres Hauses
Basierend auf einer Analyse zeigen wir Ihnen, wie
energieeffizient Ihr Haus ist und an welchen Stellen
Potenziale zur Energieeinsparung bestehen.
-
Entscheidungs- und Planungssicherheit
Der iSFP (individuelle Sanierungsfahrplan) bietet Ihnen eine fundierte und solide Basis für die Planung Ihrer nächsten Sanierungsschritte.
-
Kostenersparnis durch Förderungen
Wenn Sie innerhalb von 15 Jahren Sanierungsmaßnahmen gemäß dem iSFP (individuellen Sanierungsfahrplan) durchführen, wie zum Beispiel die Dämmung der Gebäudehülle, erhalten Sie einen staatlichen Bonus in Höhe von 5 % der Kosten.
-
Optimale Integration in den Heizungstausch
Wir sorgen für einen reibungslosen und professionellen Ablauf beim Austausch Ihrer Heizungsanlage.Wir koordinieren alle Maßnahmen, angefangen von der Vor-Ort-Begehung über die Beantragung der Förderung bis hin zur Inbetriebnahme.
Vorteile des Energieberatung Pakets
Zusätzlicher Bonus für Dämmung und Einbau sowie Optimierung von Anlagentechnik.
Das Angebot*
Unabhängige Energieberatung und individueller Sanierungsfahrplan (iSFP – Beispiel) gemäß BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Folgende Leistungen sind unter anderem enthalten:
-
Vor-Ort-Begehung und Beratung
-
Dokumentation des energetischen Ist-Zustands Ihres Hauses
-
Entwicklung von Sanierungsvorschlägen, u. a. bzgl. der Gebäudehülle (Wände, Dach, Fenster, Boden) und Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Wärmeverteilung, Lüftung)
-
Festlegung und Abstimmung der individuellen Sanierungsschritte und des Sanierungsziels mit Ihnen als Hauseigentümer: in.
-
Ihr individueller Energieausweis (Bedarfsausweis)
*(regional begrenzt verfügbar)
Unser Preis für das Energieberatungspaket 1.700 €
BAFA-Förderung iSFP (80 %, max. 1.300 €) – 1.300 €
Preis inkl. Steuern 400 €
Wirtschaftlichkeit
Neben den positiven Auswirkungen auf Wohnraum
und Wohnklima werden an eine energetische
Sanierung auch Wirtschaftlichkeit Ansprüche
gestellt. Im Sanierungsfahrplan erfolgt die
Kostendarstellung anhand von jährlichen
Gesamtkosten für die Wärmeversorgung
des Gebäudes. Die Gesamtsanierung
(mit und ohne Förderung) wird dabei mit einer
reinen Instandhaltungsvariante verglichen.
Für die Darstellung der „Gesamtsanierung mit
Förderung“ wurde ein Förderzuschuss abgezogen,
der bei einer Komplettsanierung auf
Effizienzhausniveau in einem Zug zum heutigen
Zeitpunkt möglich wäre. Bei der Auswertung
des Diagramms gilt jedoch zu berücksichtigen,
dass aufgrund der Unsicherheit zukünftiger
Kostenentwicklungen Varianten mit geringen
Differenzen bei den Gesamtkosten als gleichwertig angesehen werden sollten.
Aus Vereinfachungsgründen wurden über den Zeitraum des Sanierungsfahrplans einmalig anfallende Investitionskosten für Instandhaltung und Energieeffizienz sowie Baunebenkosten auf den aktuellen Zeitpunkt bezogen und mittels des Annuitätenfaktors umgerechnet. Es wurde keine allgemeine Teuerungsrate berücksichtigt. Ab dem 21. Jahr, wenn die Sanierung „abbezahlt“ ist, bleiben die geringen jährlichen Kosten für Wartung und Energie, die für die Annuitätische Kostendarstellung nicht weiter umgerechnet werden müssen. Das neue Wohlfühlklima genießen Sie hingegen schon ab Maßnahmenumsetzung und auf unbestimmte Zeit.
Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden für die jeweiligen Brennstoffe keine Preissteigerungen berücksichtigt. In Zukunft ist davon auszugehen, dass die Energiekosten durch Preissteigerungen der Energieträger und politische Maßnahmen weiter steigen werden. Dies würde die Wirtschaftlichkeit der geplanten Sanierungsmaßnahmen weiter positiv beeinflussen.
Thermischer Komfort
Sommerlicher Hitzeschutz
Wohngesundheit
Immobilienwert
Sicherheit
Schallschutz
Architektonische
Qualität
-
Thermischer Komfort: frei von unangenehmer Zugluft, Hitze- oder Kältestrahlung
Unbehagliche Zugluft wird durch dichtere Türen und Fenster verhindert. Auch die Dämmung von Wänden und Dach erhöht die Behaglichkeit beträchtlich.
-
Sommerlicher Hitzeschutz: Schutz vor Überhitzung im Sommer
Verschattungen für Dach- und Fassadenfenster sind der wichtigste Überhitzungsschutz. Auch die Dämmung von Dach und Fassade verbessert den Hitzeschutz.
-
Schallschutz: frei von Lärm und Geräuschen aus der Umgebung
Dichte Türen und Fenster erhöhen den Schallschutz in aller Regel. Auch die Dämmstoffe tragen zu einem besseren Schallschutz bei.
-
Wohngesundheit: frei von Feuchtigkeit, Schimmel und Giften in Innenräumen
Gedämmte, warme Bauteile und eine gesicherte Lüftung sorgen für ein gesundes Raumklima ohne Schimmel Wohngifte.
-
Immobilienwert: Steigerung des Marktwertes des Gebäudes
Der Gebrauchswert eines sanierten Gebäudes kann ohne weiteres mit neu errichteten Gebäuden mithalten. Das steigert gleichzeitig auch den Marktwert des Gebäudes.
-
Sicherheit: Schutz vor Einbruch und Diebstahl
Wenn neue Türen und Fenster eingebaut werden, kann eine höhere Widerstandsklasse gewählt werden und so der Einbruchschutz erhöht werden.
-
Architektonische Qualität: Gestaltung der äußeren Erscheinung Ihres Gebäudes
Die Sanierung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Haus nach Ihren Wünschen zu gestalten, zum Beispiel die Farben von Dach und Fassade oder das Tür- und Fensterdesign