top of page
pexels-rafael-classen-rcphotostockcom-10670941.jpg

Brennstoffzellenheizung

Effiziente Wärme und Strom aus Wasserstoff

Eine Brennstoffzellenheizung ist eine innovative Heiztechnologie, die auf der Umwandlung von Wasserstoff in Wärme und Strom basiert. Dabei wird Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft reagiert, wodurch elektrischer Strom und Wärme erzeugt werden.

Image by Denis Sebastian Tamas
Image by Chiara Daneluzzi
Wie viel kostet eine Brennstoffzellenheizung?

Die Kosten für eine Brennstoffzellenheizung können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Dazu gehört die Leistung der Anlage, der Hersteller, die gewählte Ausstattung und die individuellen Anforderungen des Gebäudes.

Als grobe Richtwerte können Sie mit einem Preis von etwa 20.000 bis 30.000 Euro für eine typische Brennstoffzellenheizung und zusätzlichen Kosten von etwa 3.000 bis 7.000 Euro für den Gasanschluss und andere damit verbundene Aufwendungen rechnen. Diese Kosten umfassen in der Regel die Anschaffung und Installation der Anlage.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass staatliche Förderprogramme und regionale Unterstützungsmöglichkeiten in einigen Fällen einen Teil der Kosten abdecken können, was die Investition in eine Brennstoffzellenheizung finanziell attraktiver machen kann.

Darüber hinaus sollten auch die Betriebskosten berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Kosten für den Brennstoff (z.B. Erdgas oder Wasserstoff) sowie regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.

Image by Andre Taissin
Anker 1
Förderung einer Heizung mit Brennstoffzelle

 

Für die Installation einer Brennstoffzellenheizung können Sie Unterstützung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder den Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen erhalten. Diese Förderprogramme gelten für bestehende Gebäude und tragen dazu bei, die Anschaffungskosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie den Zuschuss der BEG nur erhalten, wenn Ihre Brennstoffzellenheizung mit grünem Wasserstoff oder Biomethan betrieben wird. Bei Verwendung von Erdgas können Sie den Steuerbonus in Anspruch nehmen.Die genaue Höhe der Förderung und wie Sie von diesen Vergünstigungen profitieren können,

wird in unserem Beitrag zur Förderung der Brennstoffzellenheizung erläutert.

BEG-Zuschüsse von bis zu 35 Prozent für Brennstoffzellenheizungen

Besonders attraktiv sind die großzügigen Zuschussangebote der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen. Hausbesitzer, die eine Brennstoffzellenheizung installieren, können von diesen Zuschüssen profitieren, vorausgesetzt das Gebäude ist mindestens fünf Jahre alt. Antragsberechtigt sind sowohl Eigentümer als auch Mieter, Pächter oder Contractoren, die in die Energieeffizienz investieren. Die Förderung gilt sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude.

Aktuell beträgt die Förderhöhe für Brennstoffzellenheizungen 25 Prozent der anrechenbaren Kosten. Wenn im Rahmen des Heizungstauschs eine bestehende Heizung ersetzt wird und auf fossile Brennstoffe verzichtet wird, gibt es zusätzlich einen Heizungs-Tausch-Bonus von zehn Prozent. Der Bonus kann für den Austausch von alten Gas-, Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizungen beantragt werden, wobei Gaszentralheizungen nicht älter als 20 Jahre sein dürfen. Für Gasetagenheizungen und andere Kessel oder Einzelöfen gelten diese Einschränkungen nicht.

Die förderfähigen Kosten belaufen sich auf 60.000 Euro pro Kalenderjahr und Wohneinheit oder 1.000 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche bei Nichtwohngebäuden. Die Gesamtfördersumme ist auf 600.000 Euro für Wohngebäude und fünf Millionen Euro für Nichtwohngebäude begrenzt.

Image by Hal Gatewood
Vor- und Nachteile der Brennstoffzellenheizung im Überblick:

Vorteile:

  • Hohe Energieeffizienz und damit geringerer Energieverbrauch

  • Umweltfreundlicher Betrieb mit geringen CO2-Emissionen

  • Geringe Geräuschentwicklung im Vergleich zu anderen Heizsystemen

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch den Einsatz von Wasserstoff oder Biomethan

  • Möglichkeit zur Stromerzeugung und Eigenversorgung

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen

  • Abhängigkeit von einem kontinuierlichen Brennstoffnachschub

Image by Mediamodifier

Vorteil

Nachteile

  • Einschränkungen bei der Standortwahl aufgrund der notwendigen Gas- und Stromanschlüsse

  • Komplexere Installation und Wartung im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen

 

Diese Liste gibt eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Brennstoffzellenheizung. Die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse sollten bei der Entscheidung für ein Heizsystem berücksichtigt werden.

quelle
Zwei Arten der Brennstoffzellen für Gebäude werden unterschieden
Image by Terry Vlisidis

Es gibt zwei Arten von Brennstoffzellen für Gebäude, die sich anhand ihrer Betriebstemperatur unterscheiden. Die Hochtemperatur-Brennstoffzellen haben Betriebstemperaturen von 500 bis 1.100 Grad Celsius, während die Niedertemperatur-Brennstoffzellen eine Temperatur von unter 100 Grad Celsius für den chemischen Prozess aufweisen. Bei der Niedertemperatur-Variante ist jedoch ein zusätzlicher externer Reformer erforderlich.

Hinweise: Sie finden die beiden Arten auch unter den Begriffen wie PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) oder Polymembran-Brennstoffzelle für die Niedertemperatur-Version und wie SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) oder Festoxid-Brennstoffzellen für die Hochtemperatur-Variante.

Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb einer Brennstoffzellenheizung
Anker 3

Ein effizienter Betrieb einer Brennstoffzellenheizung erfordert bestimmte Voraussetzungen. Dazu gehören:

  • Saubere und zuverlässige Brennstoffversorgung: Eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung mit dem benötigten Brennstoff, wie Wasserstoff oder Erdgas, ist wichtig für einen reibungslosen Betrieb.

  • Optimale Betriebstemperatur: Die Brennstoffzelle sollte in einem geeigneten Temperaturbereich arbeiten, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Zu niedrige oder zu hohe Temperaturen können die Leistung beeinträchtigen.

  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Wartung der Brennstoffzellenheizung ist notwendig, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten. Dies umfasst Inspektionen, Reinigungen und den Austausch von Komponenten bei Bedarf.

  • Effiziente Wärmeauskopplung: Die Abwärme der Brennstoffzellenheizung sollte effizient genutzt werden, z. B. für die Raumheizung oder Warmwasserbereitung. Dadurch wird die Gesamteffizienz des Systems erhöht.

  • Integration in das Heizungssystem: Eine nahtlose Integration der Brennstoffzellenheizung in das bestehende Heizungssystem des Gebäudes ist wichtig, um eine optimale Nutzung des erzeugten Stroms und der erzeugten Wärme zu ermöglichen.

 

Indem diese Voraussetzungen erfüllt werden, kann eine Brennstoffzellenheizung effizient arbeiten und zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen beitragen.

Anker 4
Wie funktioniert eine Brennstoffzellenheizung?

Eine Brennstoffzellenheizung funktioniert durch die Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie, Wärme und Wasser. In der Brennstoffzelle findet eine chemische Reaktion statt, bei der der Wasserstoff durch eine Katalysatorschicht geleitet wird. Dabei entsteht elektrischer Strom, der zur Versorgung des Haushalts genutzt werden kann. Gleichzeitig wird auch Wärme erzeugt, die für die Heizung oder die Warmwasserbereitung verwendet wird. Der Prozess ist effizient, umweltfreundlich und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.

Anker 5
Brennstoffzellenheizung
bottom of page